»It was a pleasure to stay at Casa Orfeo, be inspired by the landscape, and enjoy the amazing sunsets of December. I was able to work uninterrupted for many hours and the special atmosphere and sights made it very easy to focus and concentrate«

Prof. Chaya Czernowin
Komponistin und Stipendiatin für Künstleraufenthalt (2021)

»Da vorne, unten, im Meer die Sireneninseln, die vom Gesang der Verführung erzählen und davon, wie sich Gegenwart als Basis der Zukunft bewältigen lässt. Darüber, am höchsten, dem Himmel nächsten Punkt der Stadt, der Tag und Nacht helle Friedhof als Memento Mori. Dazwischen liegt die Casa Orfeo. Kann ein Ort inspirierender sein?«

Prof. Dr. Stephan Mösch
Musikwissenschaftler und Stipendiat für Künstleraufenthalt (2023)

»Die Gemäuer der Kempff-Kulturstiftung in Positano laden unmittelbar dazu ein, in die Imagination der eigenen Musik einzutauchen, denn mehr noch als ein Mythos, sind sie ein Ort der Inspiration.«

Prof. Isabel Mundry
Komponistin und Stipendiatin für Künstleraufenthalt (2020)

Unser Weg zur Musik

Nächster Termin

12.-18. September 2025 

Dozent

Louis Lortie

Meisterkurs Beethoven

Nach Errichtung der Casa Orfeo begann Wilhelm Kempff 1957 mit seinen jährlichen Beethoven-Meisterkursen. Zentraler Unterrichtsstoff waren und blieben die 32 Sonaten sowie die fünf Klavierkonzerte.

Kein Einzelunterricht, alle Stipendiaten waren immer dabei, um das Spiel der Kolleg:innen zu verfolgen. Kempff leitete die Kurse bis 1982. Und es war sein ausdrücklicher Wunsch, diese auch nach seinem Tod anzubieten.

1991 starb Wilhelm Kempff in Positano. 1992 bis 1995 führte Gerhard Oppitz seine Aufgabe weiter und nach ihm, bis 2011, John O’Conor. Bernd Goetzke leitete die Meisterklassen von 2013 bis 2016, von 2017 bis 2023 war Jan G. Jiracek von Arnim sein Nachfolger. 2024 war Louis Lortie für den Beethoven-Meisterkurs verantwortlich.

Der Beethoven Meisterkurs 2019-2024 wurde gefördert durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.

mehr zeigenweniger zeigen
Nächster Termin

tbd

Dozent

William Youn

Meisterkurs Schumann

Der Meisterkurs Schumann fand erstmalig im Jahr 2018 in den Räumlichkeiten der Stiftung in Positano, Italien, statt. Seit 2021 wird der Kurs von dem Pianisten und Mitglied des Stiftungsrats William Youn geleitet.

Der Schumannkurs greift die Förderlinie der Beethoven Meisterkurse auf, durch die sich die Stiftung auszeichnet, und entwickelt diese weiter. Während des Schumannkurses treffen vier ausgewählte Nachwuchstalente auf drei Gastkünstler:innen (bzw. vier mit dem Dozenten) und erarbeiten und vertiefen während des Kurses gemeinsam in kammermusikalischen Sessions das kammermusikalische Oeuvre Robert Schumanns.

Der Schumann Meisterkurs 2019-2024 wurde gefördert durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.

mehr zeigenweniger zeigen

Progetto Positano

Das Förderstipendium für junge Komponistinnen und Komponisten wurde von der Ernst von Siemens Musikstiftung in Zusammenarbeit mit dem ensemble mosaik 2017 ins Leben gerufen. Jedes Jahr werden zwei Stipendiat:innen eingeladen, einen Monat in der Casa Orfeo zu leben und zu arbeiten.

Zara Ali, Komponistin (Mai/Juni 2025)
Arash Yazdani, Komponist und Dirigent (Februar 2025)
Jack Sheen, Komponist und Dirigent (August 2024)
Ricardo Eizirik, Komponist (Mai 2024)
Georgia Koumará, Komponistin (August 2023)
Maja Bosnić, Komponistin (Februar 2023)
Kaj Duncan David, Komponist (Juni/August 2022)
Laura Bowler, Komponistin und Sängerin (März 2022)
Liisa Hirsch, Komponistin (Juli 2021)
Chris Swithinbank, Komponist (Mai 2021)
Sara Glojnarić, Komponistin (August 2020)
Wojtek Blecharz, Komponist (Juni/August 2020)
Julia Mihaly, Komponistin (Juli/Oktober 2019)
Óscar Escudero, Komponist (Juni 2019)
Andreas Eduardo Frank, Komponist (September 2018)
Manuel Rodriguez Valenzuela, Komponist (Juni 2018)
Johan Svensson, Komponist (Juni 2017)

Ein Projekt in Kooperation mit der Ernst von Siemens Musikstiftung und dem ensemble mosaik.

Ausführliche Informationen zum Progetto Positano finden Sie hier.

mehr zeigenweniger zeigen

13.–20. September 2025

Konzerte

13. September, 19.30 Uhr
Klavierkonzert mit Louis Lortie 

17. September, 19 Uhr
Klavierabend mit den Teilnehmenden des Meisterkurs Beethoven und einem Vortrag von Anita Pesce

19. September, 19.30 Uhr
Konzert mit Lorenzo de Cunzo (Bariton) und Tarek El Barbari (Klavier) 

20. September, 19.30 Uhr
Abschlusskonzert mit William Youn (Klavier) und Nils Mönkemeyer (Viola) 

Eine Kooperation mit der
Comune di Positano.

Kempff-Festival

Nach einem erfolgreichen ersten Ausgabe in 2024 findet in Kooperation mit der Gemeinde Positano vom 13. bis 20. September 2025 das zweite Kempff-Festival statt. 

Im Rahmen des Festivals finden vier öffentliche Konzerte an unterschiedlichen Orten in Positano statt, die dem Publikum vielfältigen Hörgenuss versprechen.

 

mehr zeigenweniger zeigen

Künstleraufenthalte

Die Stiftung vergibt jährlich Stipendien an herausragende Künstler:innen für einen vierwöchigen Aufenthalt in der Casa Orfeo.

Künstler:innen 2025:
Lucia Ronchetti, Komponistin (August 2025)

Künstler:innen 2024:
Prof. Dr. Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler und Publizist (Dezember 2024)
Prof. Dr. Nicolas Dufetel, Musikwissenschaftler (Dezember 2024)

Künstler:innen 2023:
Prof. Dr. Stephan Mösch, Musikwissenschaftler und Publizist (Dezember 2023), Video (2:38 min)
Prof. Konstantia Gourzi, Komponistin und Dirigentin (November/Dezember 2023)

Künstler:innen 2022:
Klavierduo Yaara Tal & Andreas Groethuysen (Dezember 2022)
Robert HP Platz, Komponist und Dirigent (Oktober/November 2022) Abschlussbericht

Künstler:innen 2021:
Prof. Chaya Czernowin, Komponistin (Dezember 2021), Abschlussbericht
Prof. Elmar Lampson, Komponist (Dezember 2021)
Anna Gourari, Pianistin (August/September 2021)

Künstler:innen 2020:
Prof. Isabel Mundry, Komponistin (September/Oktober 2020), Abschlussbericht
Prof. Johannes Moser, Cellist (September/Oktober 2020), Video (6:37 min)

Die Künstleraufenthalte 2020-2024 wurden gefördert durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.

mehr zeigenweniger zeigen